Datenschutzerklärung
Fassung Oktober 2025
Schutz Ihrer persönlichen Daten
Wir, die Blue Code International AG (nachfolgend auch „BCI“, „wir“ oder „uns“), freuen uns über Ihr Interesse an Bluecode und möchten sicherstellen, dass Sie sich bei der Nutzung der Bluecode Webseite sicher fühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO, DSG, TKG) ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Nachfolgend möchten wir Ihnen im Detail erklären, wie personenbezogene Daten von Ihnen bei der Nutzung der Bluecode Webseite erhoben und verarbeitet werden.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf, insbesondere zur Anpassung an eine Weiterentwicklung von Bluecode oder Implementierung neuer Technologien, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Verantwortlicher
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts für die Erhebung und Verarbeitung im Rahmen dieser Webseite ist die
Blue Code International AG
CHE-281.323.867, Handelsregister-Amt Schwyz
Schützenstrasse 7
8853 Lachen SZ
Schweiz
E-Mail: office@bluecode.com
Datenschutz-Vertreter in der EU im Sinne von Art. 27 DSGVO als Anlaufstelle für Aufsichtsbehörden und betroffene Personen bei sämtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem EU-Datenschutzrecht:
Secure Payment Technologies GmbH
FN 364923 b, Handelsgericht Innsbruck
Müllerstraße 27
6020 Innsbruck
Österreich
E-Mail: datenschutz@spt-payments.com
Datenerhebung bei der Nutzung der Webseite www.bluecode.com
a. Bereitstellung der Webseite
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Bluecode Webseite werden folgende Daten automatisch protokolliert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name der aufgerufenen Seite
- Übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- Erkennungsdaten des verwendeten Betriebssystems und des Endgeräts des Nutzers
- Name des Providers von dem Internetzugang des Nutzers
- Cookies
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Bluecode Webseite, der Systemsicherheit sowie der technischen Administration der Netzinfrastruktur. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet (mit Ausnahme, der unter Punkt b. „Austausch von Informationen“ ausgewählten Dritten) nicht statt. Es ist nicht möglich, einen Nutzer individuell zu identifizieren.
Die Protokolle werden in regelmäßigen Abständen gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Webseite zu untersuchen oder konkret bestehende rechtliche Ansprüche zu verfolgen.
Seitens des Nutzers besteht betreffend die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und der Speicherung der Daten in Logfiles keine Widerspruchsmöglichkeit, da diese für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich sind.
b. Austausch von Informationen
Unter Umständen teilen wir Ihre Informationen auch mit ausgewählten Dritten. Wir treffen in diesem Zusammenhang stets angemessene rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten sicher behandelt werden und ein geeignetes Schutzniveau bei der Übermittlung Ihrer Daten an ausgewählte Drittparteien eingehalten wird. Konkret handelt es sich um folgende Empfängerkategorien:
- Unternehmen der Bluecode-Gruppe: Wir können Ihre personenbezogenen Daten mit anderen Unternehmen der Bluecode-Gruppe teilen. Dies erfolgt, soweit ein administratives Interesse am Austausch der Daten besteht (Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Subunternehmen: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Subunternehmen und sonstige in die Leistungserbringung einbezogene Dritte zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen mit Ihnen oder zu anderen in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken übermitteln. Dies erfolgt stets auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Maßgabe der DSGVO (Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, b oder f DSGVO).
- Staatliche Stellen: Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erfolgt eine Weitergabe von Informationen an die entsprechenden staatlichen Stellen (Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c oder e DSGVO).
Klarstellen möchten wir, dass wir personenbezogene Daten nicht an Dritte zu Werbezwecken verkaufen.
Wir weisen Sie auch darauf hin, dass für die Schweiz ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
c. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme über die Webseite
Die Kontaktaufnahme mit uns erfolgt über folgende E-Mailadresse oder über ein Kontaktformular:
office@bluecode.com / datenschutz@spt-payments.com
Die von ihnen freiwillig, z.B. über eine E-Mail (Name und/oder E-Mailadresse) oder über ein Kontaktformular übermittelten Daten (Vor- und Nachname, geschäftliche E-Mailadresse, Position im Unternehmen) werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation/Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Durch die Angabe Ihrer Kontaktdaten in unserem Kontaktformular bzw. durch das Senden einer E-Mail an uns, willigen sie der Verwendung dieser Daten zur Kontaktaufnahme ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen (siehe dazu unten „Ihre Rechte“). Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht. Eine Kontaktaufnahme unsererseits ist dann nicht bzw. nicht mehr möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und unser berechtigtes Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
d. Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange bis der Zweck für deren Verarbeitung entfällt bzw. erfüllt ist oder wenn Sie ein berechtigtes Löschungsbegehren geltend machen (siehe dazu unten „Ihre Rechte“). Dort, wo wir gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Speicherung von Daten (z.B. steuer- oder unternehmensrechtlich) unterworfen sind, sind wir verpflichtet Ihre Daten für die dort normierte Dauer zu speichern (Rechtsgrundlage ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Die durch das Kontaktformular erhaltenen Daten werden zunächst gespeichert. Nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage, spätestens jedoch nach sechs Monaten, werden die Daten gelöscht. Sollte es eine Kontaktaufnahme per E-Mail mit Ihnen geben, wird die E-Mailadresse bis zum Abschluss unserer Konversation gespeichert. Spätestens sechs Monate nach dem letzten Schriftverkehr wird auch diese gelöscht. Im Falle der Geltendmachung eines berechtigten Löschungsbegehrens oder eines Widerrufs Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, sofern dem keine gesetzlich zulässigen Aufbewahrungsfristen für die Speicherung entgegenstehen (Rechtsgrundlage Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung Art. 6 Abs 1. lit. c DSGVO).
e. Links zu Webseiten anderer Anbieter über die Webseite
Die Bluecode Webseite und der Bluecode-Account können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für Bluecode. Die BCI hat keinen Einfluss auf die Datenschutzbestimmungen anderer Anbieter und kontrolliert nicht, ob andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Nichtsdestotrotz versuchen wir, die Integrität unserer Webseite zu schützen und begrüßen jedes Feedback zu diesen Webseiten.
f. Cookie Erklärung
Unsere Webseite setzt auch sogenannte Cookies ein. Dies sind kleine Textdateien, deren enthaltenen Informationen auf dem Endgerät (z.B. Smartphone) bzw. im Browser gespeichert werden, wenn eine Webseite im Internetbrowser aufgerufen wird. Sie können u.a. vom Webserver einer solchen Webseite ausgelesen werden. Cookies werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Sitzungs-Cookies) oder dauerhaft (persistente Cookies) auf dem Endgerät gespeichert. Sitzungs-Cookies werden nach Ende Ihres Webseiten-Besuchs automatisch gelöscht. Persistente Cookies (z.B. ausgewählte Sprachversion „Deutsch“) bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen, Ihre Einwilligung zum Einsatz von Cookies widerrufen oder die automatische Löschung beim Schließen des Webbrowsers auf Ihrem Gerät aktiviert haben.
Einige unserer Cookies sind sogenannte funktionsbezogene Cookies (nachfolgend auch „notwendige Cookies“) zur technischen Bereitstellung der Webseite. Diese sind notwendig, damit wir die Funktionen und eine möglichst uneingeschränkte Nutzung unserer Webseite für Sie bereitstellen bzw. ermöglichen können. Die Verarbeitung stützt sich auf die Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung zur Verarbeitung von Cookies bzw. auf unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseite und deren Dienste (Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und unser berechtigtes Interesse gem. lit. f DSGVO).
Weiters setzen wir die nachfolgend dargestellten Webanalyse- und Tracking-Cookies ein. Diese sind zu unterteilen in „Präferenz-Cookies“, „Statistiken-Cookies“ und „Marketing-Cookies“. Hierbei handelt es sich um technisch nicht notwendige Cookies, die für den eigentlichen Betrieb der Webseite nicht nötig sind, jedoch das Nutzerverhalten aufzeichnen sowie auswerten können und Webseiten-Betreibern helfen, die Webseite sowie Angebote zu verbessern. Deren Einsatz und Nutzung bedarf Ihrer voherhigen ausdrücklichen Einwilligung. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt und erteilt wurde, erfolgt deren Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung zum Einsatz dieser Cookies können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen (siehe dazu unten „Ihre Rechte“).
Präferenz-Cookies erlauben einer Webseite, gewisse Informationen und Einstellungen zu speichern, welche das Verhalten oder die Einstellungen der Webseite selbst betreffen, wie z.B. die von Ihnen bevorzugte Sprache. Ohne Ihrer Einwilligung wird die reguläre Nutzung unserer Webseite nicht beeinträchtigt, es kann aber das Surfen auf der Seite unter Umständen weniger funktionell machen.
Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Sie erlauben uns u.a. Webseiten-Besuche zu zählen, Verhaltensweisen zu eruieren und Zugriffsquellen zu bestimmen. Damit können wir die Leistung unserer Webseite ermitteln und verbessern. Ohne Ihrer Einwilligung wird die reguläre Nutzung unserer Webseite nicht beeinträchtigt, wir können diese jedoch nicht an die Bedürfnisse unserer Webseiten-Besucher anpassen und allfällige Fehler entdecken.
Marketing-Cookies werden für die Auswahl der Werbung genutzt, die Ihnen auf unserer Webseite angezeigt wird. Damit können wir Ihre Interessen beim Besuch der Webseite erfassen und auswerten, um Werbung auf einen Webseiten-Benutzer auszurichten.
Sie können Ihre bereits erteilte Einwilligung zum Einsatz von Cookies jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen sowie durch die Funktion „Cashe leeren“ die Cookies löschen. Wenn Sie jedoch den Einsatz von Cookies vorab vermeiden möchten, können Sie z.B. in Ihrem Browser das Speichern/Ablegen von Cookies deaktivieren/blockieren, beschränken (bspw. Drittanbieter-Cookies einschränken) oder Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Das Blockieren von Cookies kann dazu führen, dass die Funktionen der Webseite nur noch eingeschränkt genutzt werden können.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den auf unserer Webseite verwendeten einwilligungspflichtigen Cookies und eine genaue Darstellung ihrer jeweiligen Anbieter (Cookies von Drittanbietern). Bei einem Drittanbieter-Cookie handelt es sich um einen Cookie, der auf unserer Webseite platziert wird, jedoch nicht von der eigentlichen Domain stammt, die der Webseiten-Nutzer besucht, sondern von einer anderen Adresse bzw. einem externen Anbieter, dessen Dienste wir nutzen. Wir bedienen uns u.a. Drittanbietern, welche Ihre Daten unter Umständen in den USA verarbeiten. Dies erfolgt auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) sowie der EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
(i) Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalyse-Trackingdienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, welche mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So werden Sie als neuer User bzw. wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen, als „wiederkehrender“ User erkannt. Die gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. Die durch die Benutzung der Bluecode Webseite getätigten Interaktionen eines Webseiten-Nutzers (z.B. Anklicken eines Links), werden durch Cookies und App-Instanz-IDs auf unserer Webseite gemessen, gespeichert und an die Google Analytics-Server versandt und dort gespeichert.
Wir erhalten nach Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Berichte über Ihr Userverhalten auf unserer Webseite (Zielgruppen, Anzeigen, etc.).
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten (Rechtsgrundlage ist Ihre Einwiligung zum Einsatz von Drittanbieter-Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie unser berechtigtes Interesse an der Auswertung des Webseiten-Besucherverhaltens zur stetigen Optimierung und Verbesserung unserer Webseite Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten in Google Analytics deaktivieren, indem Sie ein entsprechendes Browser-Add-on herunterladen und installieren: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=en. Die Deaktivierung gilt jedoch nur für die Datenerhebung durch Google Analytics.
Nähere Informationen zu Nutzungbedingungen, Datenschutz, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Datenübermittlungen (Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse) von Goolge, finden Sie hier: https://policies.google.com/?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Im Rahmen von Google Analytics nutzen wir Google Tag Manager. Das ist eine Lösung zur Organisation der einzelnen Tracking-Tools, welche es uns ermöglicht Code-Abschnitte (Tags) von Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden, zentral einzubauen und zu verwalten. Die Tags können u.a. Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite tracken, Browserdaten sammeln und Buttons einbinden. Die dadurch erhobenen Daten zeigen uns, was unsere Webseiten-Nutzer am meisten interessiert und wo wir unsere Leistungen verbessern können. Der Google Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten und setzt selbst keine Cookies („cookielose“ Domain). Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, auf welche Google Tag Manager nicht zugreift. (Rechtsgrundlage ist Ihre Einwiligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie unser berechtigtes Interesse durch Verhaltensanalyse des Webseiten-Besuchers unser Angebot bzw. unsere Webseite technisch und wirtschaftlich zu verbessern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
(ii) YouTube
Unsere Webseite nutzt allenfalls Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seite ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Mithilfe unserer eingebetteten YouTube-Videos stellen wir Ihnen neben Texten und Bildern weiteren Content zur Verfügung. Wenn Sie unsere mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Webseite besuchen, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert, sobald Sie die Wiedergabe eines Videos starten. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung, etc. Weitere Daten können etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein. Wenn Sie nicht in Ihrem Account eingeloggt sind, werden nur Daten mit eindeutiger Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind (bspw. bevorzugte Sprache) beibehalten, viele Interaktionsdaten werden aber nicht gespeichert, da weniger Cookies gesetzt werden. (Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung zum Einsatz von Drittanbieter-Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse zur Optimierung unserer Webseite, um Ihnen eine positive User-Erfahrung bieten zu können gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
(iii) Facebook Pixel
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Webseiten-Nutzern verfolgen, sofern diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben und auf unsere Webseite gelangt sind. Wird das Facebook-Pixel ausgelöst, speichert es Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies, welche es Facebook ermöglichen Daten wie Ihre IP-Adresse, mit den Daten Ihres Facebook-Accounts abzugleichen. Danach löscht Facebook diese Daten wieder. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke erfassen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar, das heißt wir kennen die personenbezogenen Daten einzelner Webseiten-Nutzer nicht. Die Daten werden nur im Rahmen von geschalteten Werbeanzeigen nutzbar. Sind Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt, wird der Besuch unserer webseite automatisch Ihrem Facebook-Konto zugeordnet. (Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung zum Einsatz von Drittanbieter-Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse unsere Webseiten-Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen anzupassen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Facebook kann die Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend den Datenschutzrichtlinien sowie rechtlichen Rahmenbedingungen für Datenübermittlungen (Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschlüsse) von Facebook verwenden https://www.facebook.com/about/privacy und https://www.facebook.com/business/gdpr.
(iv) OpenStreetMap
Wir nutzen auf unserer Webseite Kartenausschnitte des Online-Kartentools „OpenStreetMap“, ein Angebot der OpenStreetMap Foundation, St. John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, UK. Es handelt sich dabei um eine freie Weltkarte, welche von Usern selbst digital erstellt wurde. Bei Verwendung dieser Funktion werden Informationen über Ihre Interaktionen mit der digitalen Karte, Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Gerätetyp, Betriebssystem, Tag und Uhrzeit der Inanspruchnahme des Dienstes gesammelt und an OpenStreetMap übermittelt und gespeichert. Zur Aufzeichnung von Userinteraktionen wird eine Tracking-Software verwendet. Der Dienstanbieter gibt hierfür das Analysetool „Piwik“ an. Personenbezogene Daten werden vom Dienstanbieter nicht an Dritte weitergegeben, außer es besteht eine rechtliche Notwendigkeit. Der Drittanbieter „Piwik“ speichert zwar Ihre IP-Adresse, jedoch nur in gekürzter Form. Mithilfe dieses Kartendienstes können wir Ihnen jene Akzeptanzstellen anzeigen, welche Bluecode als Zahlungsmethode akzeptieren. (Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie unser berechtigtes Interesse zur Optimierung unseres Online-Services gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
(v) Floodlight / DV360
Wir verwenden DoubleClick Floodlight, einen Conversion-Tracking-Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Irland).
Dieser Dienst dient der Messung der Effektivität von Online-Werbekampagnen sowie der Begrenzung der Häufigkeit, mit der bestimmte Anzeigen eingeblendet werden. Ziel ist es, Nutzerinnen und Nutzern möglichst relevante Werbung anzuzeigen.
Im Rahmen der Nutzung werden insbesondere Zeitpunkt des Seitenbesuchs, Klickverhalten und mutmaßliche Nutzerinteressen erfasst. Diese Informationen werden ausschließlich zu Zwecken der Kampagnenoptimierung und internen Marktforschung verwendet.
Die Speicherung von Cookies kann jederzeit in der Consent-Management-Lösung verwaltet oder widerrufen werden.
Nähere Informationen finden Sie auch unter:
- Google Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/technologies/ads
- Google Anzeigen-Einstellungen: https://myadcenter.google.com/u/0/personalizationoff?sasb=true&ref=ad-settings
(vi) Reddit Pixel
Wir verwenden das Tracking-Pixel des sozialen Netzwerks Reddit (Reddit Netherlands B.V., Keizersgracht 62, 1015 CS Amsterdam, Niederlande), um die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu messen und zu optimieren.
Nach erteilter Einwilligung werden IP-Adresse, Geräteinformationen, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klicks, Verweildauer) erfasst und an Reddit übermittelt. Reddit kann diese Daten mit einem vorhandenen Account verknüpfen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die jederzeit widerrufen werden kann. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Reddit Netherlands B.V.
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Diese erfolgt auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) sowie der EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Nähere Informationen finden Sie auch unter: https://www.reddit.com/policies/privacy-policy
Newsletter
Wir bieten Ihnen einen Newsletter an, in welchem wir Sie regelmäßig über aktuelle Bluecode Geschehnisse und Bluecode Angebote informieren möchten. Um den Newsletter erhalten zu können, ist es notwendig, dass sie ihre E-Mailadresse angeben. Wenn Sie dem Erhalt des Newsletters zustimmen, erklären Sie sich mit dessen Empfang einverstanden. (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen am Ende jedes Newsletters widerrufen bzw. diesen abmelden. Nach Ihrem Widerruf erfolgt die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Falls Sie sich schriftlich, per E-Mail oder Kontaktformular bei uns bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns zum Zweck der Anbahnung des Dienstverhältnisses verarbeitet. Sollten wir Ihre Daten für andere Zwecke verarbeiten wollen, werden wir Sie gesondert um Ihre Einwilligung bitten. Dies erfolgt beispielsweise für die Evidenzhaltung, um Ihre Daten für zukünftige und ähnliche Stellenausschreibungen verwenden zu können (Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Im Fall von Bewerbungen werden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn Sie haben ausdrücklich erklärt, dass wir Ihre Unterlagen in Evidenz halten dürfen. Falls Sie die Stelle, für die Sie sich beworben haben, annehmen, verarbeiten wir Ihre im Bewerbungsverfahren angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Dienstverhältnisses und nur solange, wie gesetzliche Bestimmungen eine Aufbewahrung vorsehen.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, im Zuge der Implementierung neuer Technologien, der Verwendung neuer oder Entfernung bisheriger Tools, bei Änderung der Rechtslage oder der Art der Datenerfassung, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Automatisierte Entscheidungen bedeuten, dass eine Entscheidung, die Sie betrifft, automatisch auf der Grundlage einer Computerbestimmung (unter Verwendung von Softwarealgorithmen) ohne unsere menschliche Überprüfung getroffen wird. Im Zusammenhang mit dem Bluecode System erfolgen keine automatisierten Entscheidungsfindungen.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind verpflichtet, das Datenschutzgesetz einzuhalten und mit personenbezogenen Daten vertraulich umzugehen.
Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
- Auskunft: Sie haben nach Maßgabe des Art.15 DSGVO das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
- Berichtigung: Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Löschung: Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Einschränkung: Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
- Widerspruchsrecht: Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
Bezüglich Ihrer oben angeführten Betroffenenrechte, sowie bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten, wenden Sie sich bitte an:
office@bluecode.com / datenschutz@spt-payments.com
Wir werden Ihnen unverzüglich, jedenfalls aber innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags, die entsprechenden Informationen über die Maßnahmen zur Verfügung stellen. Die Frist kann um weitere 2 Monate verlängert werden, wenn das aufgrund der Komplexität und der Anzahl der Anträge erforderlich ist. Wir informieren Sie aber jedenfalls innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags über eine mögliche Fristverlängerung und die Gründe dafür.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die zuständige nationale Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.